Fulda,

Belüftung des Aueweiher in Fulda - Einsatz FGr. FK

Führungsunterstützung durch die Fachgruppe Führung und Kommunikation des Ortsverbandes Gelnhausen.

Das Technische Hilfswerk (THW) ist im Rahmen der Amtshilfe durch die Feuerwehr Fulda alarmiert worden. Zunächst waren die Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen aus den Ortsverbänden Alsfeld und Erlensee, gemeinsam mit dem Zugtrupp des OV Fulda, im Einsatz.

Schon am 1. Einsatztag zeichnete sich ab, dass der Einsatz über einen längeren Zeitraum gehen wird. Durch den Ortsverband Fulda ist, zunächst für die Übernahem der Nachtschicht, unser Führungstrupp der Fachgruppe Führung und Kommunikation (FGr. FK) alarmiert worden.

Bereits seit Beginn des Einsatzes unterstützen wir diesen Einsatz mit einem Mitglied des Media-Team des THW Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Die Pressedokumentation und Begleitung war unter anderem später im Einsatz dem Sachgebiet 5 (Presse- und Medienarbeit) angegliedert.

Am zweiten Einsatztag und nach zahlreichen Besprechungen mit Vertretern der Wasserbehörde, des Grünflchenamtes sowie der Feuerwehr Fulda wurde sich für den Einsatz mehrere Großpumpen entschieden.

Durch die steigende Anzahl der Einsatzkräfte vor Ort ist im Einsatzverlauf des 2. Tages die Fachgruppe Führung- und Kommunikation alarmiert worden, diese stellten ab dem Nachmittag den mobilen Führungsstab. Über den gesamten Einsatztzeitraum konnte dann im Anhänger Führung und Lage (Anh. FüLA) der Einsatz koordiniert werden.
Die Einsatzleitung ist durch die Ortsverbände Fulda, Hünfeld und Gelnhausen gestellt worden.

Im Einsatzverlauf waren nachstehende Ortsverbände am Einsatz beteiligt:

RB Gelnhausen: Alsfeld, Bad Orb, Erlensee, Fulda, Gelnhausen, Hünfeld, Lauterbach, Neuhof, Steinau an der Straße und Wächtersbach.

RB Darmstadt: Groß-Gerau (Media), Heppenheim (WP)

RB Frankfurt: Neu-Isenburg, Geisenheim, Offenbach, Bad Homburg

RB Homberg: Bad Hersfeld, Homberg, Rotenburg, Melsungen

RB Gießen: Wetzlar

Extern: Landkreis Fulda, Feuerwehr Fulda, DRK Fulda, DLRG Neuhof

Zahlen, Daten, Fakten:
Insgesamt vier Großpumpen mit je 5.000 Liter pro Minute Pumpleistung.
Zusätzlich sind im See auf JetFloat Pontonplattformen weitere Pumpen eingebracht. Diese wälzen weitere 16.500 Liter pro Minute um. So ergibt sich eine Gesamtförderleistung von 36.500 Liter pro Minute.
Aus der Fulda werden 3.000 Liter Frischwasser pro Minute zugeführt.
Über regelmäßige Messungen ist der Sauerstoffgehalt überprüft worden.

Zum Betrieb der Pumpen, Beleuchtung und Infrastruktur rund um den Einsatz werden THW eigen 366 kVA (kW) Strom mit Netzersatzanlagen (NEA) und mobilen Stromaggregaten erzeugt.

Zum Hintergrund: Warum kippt ein See?

Im Sommer erwärmt sich die obere Wasserschicht eines Sees meist stark. Das warme (sauerstoffreiche)Wasser sinkt dann nach unten zum Grund des Sees und das kältere Wasser von unten steigt nach oben.

Ist es aber über mehrere Wochen sehr warm, erhöht sich die Temperatur im gesamten See und der Austausch der Schichten findet nicht mehr statt.

Da einerseits die Löslichkeit von Sauerstoff im Wasser mit der Wassertemperatur abnimmt, während andererseits sauerstoffverbrauchende Abbauprozesse beschleunigt werden, trägt die Wärme zum Sauerstoffmangel bei, welcher letztendlich die Dominanz der sauerstofflosen Abbauprozesse herbeiführt.

Dies führt weiterhin dazu, dass der biologische Kreislauf gestört wird. Was zuletzt dazu führen kann, dass kein Sauerstoff mehr im Wasser ist. Alle Lebewesen, die von Sauerstoff leben (Fische, Bakterien usw.) würden sterben. Der See kippt um.

Ist es dazu erst einmal gekommen, dauert es viele Jahre an bis das Biotop und der natürliche Kreislauf wieder hergestellt sind.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.







Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: